Die Schilddrüse –
kleines Organ mit enormer Bedeutung auf den gesamten Körper.

Ja, die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit enormer Wirkung! Sie produziert wichtige Hormone (T3 und T4), die den Stoffwechsel, den Energiehaushalt, das Nervensystem und sogar die Psyche beeinflussen.

Die Schilddrüse beeinflusst zahlreiche Körperfunktionen und kann bei Fehlfunktionen erhebliche Beschwerden verursachen. Obwohl ihre Mechanismen gut erforscht sind, erfordert die Diagnose und Behandlung individuelle Ansätze.

Funktion der Schilddrüse

Die schmetterlingsförmige Drüse unterhalb des Kehlkopfs produziert die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), die entscheidend für Stoffwechsel, Energiehaushalt, Temperaturregelung und Hormonbalance sind. Ihre Ausschüttung wird durch das TSH-Hormon reguliert.

Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

Eine übermäßige Hormonproduktion steigert den Stoffwechsel und kann Symptome wie Herzklopfen, Durchfall, innere Unruhe, Haarausfall und Gewichtsverlust verursachen.

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Ein Hormonmangel verlangsamt den Stoffwechsel und führt zu Kälteempfindlichkeit, Müdigkeit, depressiven Verstimmungen, Konzentrationsproblemen, trockener Haut und Gewichtszunahme.

Autoimmunerkrankungen: Hashimoto & Morbus Basedow

Hashimoto-Thyreoiditis:
Chronische Entzündung mit anfänglich unauffälligen Symptomen, die zur Unterfunktion führt. Diagnose erfolgt per Ultraschall und Bluttest.

Morbus Basedow:
Führt zu einer krankhaften Überfunktion und wird durch Antikörper (TRAK) im Blut nachgewiesen.

 

Zusammenhang mit Sexualhormonen & Nebenniere

Schilddrüsenprobleme überschneiden sich oft mit hormonellen Dysbalancen, etwa einer Östrogendominanz oder einer Nebennierenüberlastung durch Stress, was die Diagnose erschwert.

Therapieansätze

Ganzheitliche Ansätze setzen auf individuell abgestimmte Maßnahmen, darunter pflanzliche Präparate, bio-identische Hormone und essenzielle Mikronährstoffe wie Eisen, Selen und Zink.

Die Schilddrüse ist ein hochkomplexes Organ, dessen Behandlung fundiertes Wissen und Einfühlungsvermögen erfordert – besonders im Zusammenspiel mit dem gesamten Hormonsystem

Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)