Reaktivierung der Hormonausschüttung
Wann immer möglich, wird die körpereigene Hormonproduktion angeregt, um eine ausreichende Versorgung ohne externe Hormonzufuhr zu gewährleisten. Dabei stehen die Hormonachsen und deren Steuerungsmechanismen im Fokus.
Ursachenforschung
Beschwerden haben oft vielschichtige Ursachen. Müdigkeit kann etwa auf eine erschöpfte Nebenniere, eine belastete Schilddrüse oder eine Östrogendominanz hinweisen. Auch Faktoren wie Nährstoffmangel oder Darmdysbalancen werden berücksichtigt.
Einsatz naturheilkundlicher Mittel
Zum Einsatz kommen bewährte, sanft wirkende Pflanzenextrakte, Homöopathie, Spagyrik, Bitterstoffe und Teemischungen – allesamt ohne negativen Einfluss auf Hormonrezeptoren.
Bio-identische Hormone
Bei Bedarf werden niedrig dosierte, transdermal angewendete bio-identische Hormone genutzt, die dem Körper vertraut sind. In schwerwiegenden Fällen erfolgt die Hormonersatztherapie in Zusammenarbeit mit Ärzt:innen.
Verlaufskontrolle & Begleitung
Ziel ist es, langfristig eine hormonelle Balance ohne dauerhafte Therapie zu erreichen. Deshalb lege ich großen Wert auf strukturiertes Feedback und eine engmaschige Betreuung.
Hinweis zur Hormonanwendung
Höher dosierte bio-identische Hormone sind verschreibungspflichtig. Falls eine regulative Therapie nicht ausreicht, erfolgt eine Abstimmung mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. In den meisten Fällen ist jedoch eine Therapie ohne verschreibungspflichtige Hormone möglich.
Mein Therapieansatz verbindet schulmedizinische, wissenschaftliche und naturheilkundliche Erkenntnisse mit praktischer Erfahrung aus der Arbeit mit Patient:innen. Ziel ist es, hormonelle Dysbalancen systemisch zu regulieren
